Plötzlich CEO: Was nun?

Von einer Sekunde auf die andere bist Du nicht mehr nur jemand, der eine Idee hat, sondern Du bist ab dem Zeitpunkt der Gründung in einer ganz anderen und neuen Verantwortung. Du verdienst ab jetzt Deinen Lebensunterhalt durch Dein eigenes Unternehmen und bist Verantwortlich für alles, was in Deinem Unternehmen passiert. Wenn Du gleich mit Mitarbeitern startest, bist Du ab jetzt Arbeitgeber und übernimmst auch die Verantwortung für sie. Viele Augen schauen ab jetzt auf Dich, doch was fängst Du mit dieser Verpflichtung an?
Kommunikation ist der Schlüssel zu Deinem Erfolg als Unternehmer*in
Auch wenn viele Augen schauen, was Du machst, ist der Schlüssel für Deinen Erfolg Deine Kommunikation. Glaubst Du nicht? Dann lies weiter. Einer der vielen Gründe, woran Startups in den ersten 3 Jahren scheitern, ist der Mangel an einer Kommunikationsstrategie.
Also nimm diese Aufgabe ernst und beschäftige Dich regelmäßig damit.
Kommunikationsstrategie heißt Inhalt, Rhythmus und Zielgruppen planen
Im Grunde nicht mehr als wie kommuniziere ich was mit wem in welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt. Doch wenn es einer der Top-Gründe für das Scheitern von Startups ist, ist auch offensichtlich, dass viele diese vergessen oder als „nicht so wichtig“ einstufen.
Du bist also CEO deines Unternehmens und damit auch CEO Deiner eigenen Marke. Und wenn Du verstehst, dass Du den Wert Deines Unternehmens durch den Stil Deiner Startup-Kommunikation bestimmst, klingt die Sache doch schon etwas anders aus, oder?
Meine persönlichen Tipps aus 25 Jahren Beratung und Unternehmertum
Ich berate nicht nur seit 25 Jahren CEOs, Geschäftsführer, Vorstände und Unternehmer, sondern konnte den strategischen Wert der Kommunikation so in unzähligen Situationen unter Beweis stellen.
So strategisch, wie Du an die Unternehmensgründung und den Start Deines Startups gehst, so strategisch und überlegt solltest Du an Deine Startup-Kommunikation gehen.
Betrachte Kommunikation von der ersten Minute an als strategische Aufgabe der/des Unternehmer*in.
Plane in jedem Unternehmensbereich die Kommunikation an die jeweilige Anspruchsgruppe (Stakeholder) regelmäßig ein.
Setze Dir nicht nur Meilensteine für den Erfolg Deines Startups, sondern auch für die Ziele in Deiner Unternehmenskommunikation.
Als CEO sei nahbar und menschlich, denn das Zeitalter der Roboter-CEOs ist vorbei.
Hab Spaß an der Pflichtaufgabe „Startup-Kommunikation“ und finde Deinen eigenen Stil.
Bitte keine Experimente
Was ich nicht empfehle, sind riskante Experimente in der Kommunikation Deines Startups. Im Zweifel riskierst Du einen riesen Schaden an Deinem noch jungen Unternehmen mitten im Aufbau Deiner Reputation. Das kann ein Makel sein, der Dir für immer anhaftet.
Gehe also als Neuling in der Startup-Kommunikation den Weg Schritt für Schritt – für Dich kalkulierbar aber konstant.
Los geht’s!
Deine Annett
P.S: Wenn Du mehr über eine Struktur & Rhythmus Deiner Startup-Kommunikation erfahren willst, geh auf https://www.pimpmystartup.de/gratis und lade mein Gratis-Workbook herunter.