Keine Angst vorm Investor

Gehörst Du auch zu den Menschen, die abschalten, wenn es um Zahlen geht? Aber Du hast Dich selbständig gemacht, um mit Deiner Idee Geld zu verdienen? Tja, um das Thema Finanzen kommst Du in Deinem Startup aber nicht herum. Das Gute: Wenn Du weißt, wie Du mit dem Thema und den „Finanzern“ umgehst, ist es gar nicht so schwer und bringt Dich sogar weiter! Also solltest Du Geld von einem Banker bzw. Investor brauchen, solltest Du vorbereitet sein. Dabei kommt es nicht nur auf die Fakten an, sondern auf Dich. Wie Dir das erfolgreich gelingt, verrate ich Dir in meinen Tipps.
Das Wichtigste vorab: Investoren sind genauso Menschen wie Du und ich! Überzeuge sie nicht nur mit Deinen korrekten und genau geplanten Unterlagen, wie etwa dem Pitchdeck oder einer BWA, sondern auch von Dir selber – als Mensch und Unternehmer*in. Meine drei Tipps wende ich selbst an und daher gebe sie gern an Dich weiter.
Sei glaubwürdig.
Es geht in erster Linie darum, dass Du dem Finanzer zeigst, dass du Ahnung von Deinem Business bzw. von Deinem „Handwerk“ hast. Das ist eine Deiner leichtesten Übungen, oder? Dann präsentiere Deine Expertise und Deinen Background, um mit Glaubwürdigkeit zu überzeugen.
Sei qualifiziert.
Vermittle Deine Kompetenz mit Fakten und berichte von Deinen gesammelten Erfahrungen auf dem Weg zu Deinem Produkt oder Dienstleistung. Das zeigt die Tiefe Deines Wissens und Deine Hartnäckigkeit als Unternehmer*in. Auch hier hast Du jede Menge zu bieten, also raus damit!
Sei sicher.
Sicherheit gibst Du Deinem Gegenüber durch Souveränität im Auftritt ohne arrogant zu sein, Es geht um überzeugend sein! Diese Sicherheit kann auch mit bewusstem Handeln übersetzt werden, denn wenn Du als souveräne*r Unternehmer*in auftrittst, ist klar, dass Du Dir der Konsequenzen Deines Handels für Dich und Dein Umfeld bewusst bist.
Nimm bitte für Dich mit:
Der Investor möchte im Grunde nicht nur durch Fakten über die Erfolgschancen Deines Konzeptes entscheiden, sondern auch das Gefühl haben, dass Du Dir über Deine Verantwortung im Klaren bist und bewusst Deine Schritte wählst. Wenn Du Deinen Geldgeber immer aktiv und freundlich (!) auf dem Laufenden hältst, kannst du immer auf seine Unterstützung zählen. So baust Du gegenseitiges Vertrauen und eine unternehmerischen Beziehung auf.
Los geht’s!
Deine Annett